Origanum vulgare hat, ausser Oregano, noch weitere Trivialnamen, wie Echter Dost, Dorst oder Wilder Majoran. Er stammt ursprünglich aus dem Mittelmeerraum, ist aber mittlerweile auch bei uns wild wachsend anzutreffen.
Die verwilderten Formen sind aber nicht so aromatisch wie die gezüchteten. Man findet sie an Feld- oder Wegrändern sowie in Halbtrockenwiesen. Bevorzugt in sonnigen Lagen.

Verwendung findet der Oregano hauptsächlich als Gewürzpflanze. Neben ätherischen Ölen enthält er auch Vitamin C. In der Naturmedizin scheint er nur noch gelegentlich zum Einsatz zu kommen. Obwohl ihm schleimlösende und verdauungsfördernde Eigenschaften zugeschrieben werden.
Oregano – Majoran
Beim Majoran handelt es sich um die eigenständige Art Origanum majorana, nicht um eine Form des Oregano – oder umgekehrt.
Oregano schmeckt nicht nur lecker, er sieht auch schick aus, wenn er seine hellrosa Blüten zeigt. Die gerne von Honig- und Wildbienen angeflogen werden. Wie übrigens auch die Blüten von Majoran, Basilikum, Rosmarin und weiteren verwandten Kräutern.
